Direkt zum Hauptbereich

Zwischen Schrödingers Katze und Qubits

Viele von uns haben schon mal von „Schrödingers Katze“ gehört, aber was ist das genau?

Ein österreichischer Physiker entwickelte im Jahr 1935 ein Gedankenexperiment:

Eine Katze ist in einer Stahlkammer eingesperrt. In dieser Stahlkammer befindet sich auch ein Geigerzähler, eine radioaktive Substanz, eine kleine Giftflasche und ein Hammer. Sobald der Geigerzähler einen radioaktiven Zerfall misst, wird die Flasche zerschlagen, was die Katze tötet. Da radioaktiver Zerfall zufällig ist und zu keinem bestimmtem Zeitpunkt eintritt, weiß man nicht, ob die Katze tot oder lebendig ist, ehe man die Kammer aufmacht. Kann man bis dahin sagen, dass die Katze tot und lebendig zugleich ist? Wissenschaftlich gesprochen, befände sich die Katze damit in einem Überlagerungszustand, oder Superposition. Große Systeme (wie eine ganze Katze) können solche Zustände aber nicht einnehmen.

Doch von was ist hier dann die Rede?

(Bild: Dhatfield/wikimedia)
Durch dieses Gedankenexperiment hat der österreichische Physiker Erwin Schrödinger ein Paradoxon aufgestellt. Dabei problematisiert das Experiment die Übertragung der Quantenmechanik auf die makroskopische Welt. Kurz gesagt, Objekte in der Quantenmechanik besitzen nicht nur einen Zustand, sondern gleich mehrere, so wie die Katze tot und lebendig zugleich ist.

Schwer vorstellbar, oder? 
Zugegeben, die Quantenmechanik ist eines der unwirklichsten und komplexesten Teilgebiete der Physik. Sie unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Physik und scheint sogar gegen einige Prinzipien zu widersprechen. In der klassischen Physik kann man aus Sicht des Alltagsverstandes vieles als fast schon selbstverständlich ansehen, während das bei der Quantenmechanik nicht der Fall ist. Die Prinzipien der Quantenmechanik basieren nur auf Theorien und Interpretationen, mit dem das Verhalten von quantenmechanischen Objekten, wie z.B. Elementarteilchen, Atomen, Molekülen detailliert beschrieben werden kann.

(Bild: earthangel-family.de)
Doch auch wenn Quantenphysik fernab jeglicher Realität erscheint, gibt es durchaus Ansätze, diese Prinzipien auf reale Systeme unserer Welt zu übertragen. Dabei arbeiten Wissenschaftler schon seit einigen Jahren an sogenannten Quantenbits, auch Qubits genannt. Rainer Blatt, ein deutsch-österreichischer Physiker, gelang im Jahre 2005 die Erzeugung eines Quantenregisters mit 8 verschränkten Qubits.

Doch was sind eigentlich Qubits?

Qubits sind dabei eine neue Form von herkömmlichen Bits. Also die kleinste Informationseinheit in einem normalen Computer. Ein Bit kann dabei nur zwei Zustände annehmen (0 und 1), was durch bestimmte elektrische Bauteile, wie Transistoren realisiert wird. Doch ein Bit kann niemals zwei Zustände gleichzeitig einnehmen, so wie im Gedankenexperiment von Erwin Schrödinger. 

(Bild: computerstories.net)
Genau hier kommen die Qubits ins Spiel. Diese abgewandelten Bits können zwei Zustände gleichzeitig annehmen, also eine Superposition erreichen. Nach den Prinzipien der Quantenmechanik ist die Katze in der Kammer also ein sogenanntes Qubit (tot und lebendig).

(Bild: simanaitissays.com)
Was ist nun der Nutzen davon?

Mithilfe von Quantenbits wären Wissenschaftler in der Lage, einen sogenannten Quantencomputer zu entwickeln, der jeden herkömmlichen Computer in den Schatten stellen würde. Die Realisierung eines solchen Computers würde bestimmte Probleme effizienter und schneller lösen, doch die Architektur scheint noch völlig unklar und wird auch in den kommenden Jahren nur Zukunftsmusik sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Über Atomkraft, fossile Energie und regenerative Energieträger

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr: Die Vorräte an fossilen Brennstoffen auf der Erde schrumpfen immer weiter und werden in einigen Jahren versiegen. Unterdessen ist zwar die Nutzung der regenerativen Energieträger in den letzten Jahren durch die Energiewende stark angestiegen, doch trotzdem werden international weitere Atomreaktoren gebaut. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahre 2011, entschied sich Deutschland für den entgültigen Atomausstieg . (Bild: agora-fulda.de) Dabei ist der Ausstieg aus der Atomkraft keine Neuheit. Im Jahre 1975, also bereits 33 Jahre nach dem weltweit ersten Atomkraftwerk Chicago Pile 1 (kurz CP-1 ), entstand eine soziale Bewegung  in der Gesellschaft, die erstmals von einer dänischen Studentin geprägt wurde. Mit dem Logo der lachenden Sonne bekam diese Anti-Atom-Bewegung das erste Mal ein Gesicht. Dieses Logo hat sich in den darauffolgenden Jahren wie ein Lauffeuer in der Gesellschaft verbreitet. So stieg das

Elon Musk und sein Masterplan

Elon Musk und Tesla: Noch nie hat eine Person in der Automobilbranche mit einem Fahrzeug so schnell für Begeisterung und Freude gesorgt wie er, zurecht. Denn hinter dieser Fassade steckt viel mehr, als nur die Herausforderung ein Automobil mit Elektroantrieb zu entwickeln. Es geht nämlich um nichts geringeres als die Elektromobilität massentauglich zu machen. Wie geht man als Hersteller an ein solches Vorhaben ran? Vielmehr: Wie geht man als absoluter Neuling im Automobilsektor an ein solches Vorhaben ran? Elon Musk nennt hier 3 Schritte die notwendig dafür sind, diesen Masterplan umzusetzen. (Bild: digitaltrends.com) 1. Baue ein Elektrofahrzeug in geringer Stückzahl und verkaufe es für einen hohen Preis Ich muss zugeben, Tesla ist kein absoluter Neuling wie man es eventuell vermuten würde. Das erste Fahrzeug von Tesla der sogenannte Tesla Roadster , und wurde nur 3 Jahre nach der Gründung im Juni 2006 für ausgewählte Kunden zum Verkauf angeboten. Preis? 100.000 Dollar! Stü

Der Lichtbringer aus der Flasche

Es gibt mittlerweile 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde, aber davon leben mehr als 1,5 Milliarden ohne Strom, dementsprechend auch ohne Licht. Was für uns als eine Sache der Selbstverständlichkeit angesehen wird, ist in den armen Orten der Welt leider nur purer Luxus. Meist sind die Kosten für eine Stromversorgung schlichtweg zu teuer. Aber auch durch Naturkatastrophen, wie z.B. das Erdbeben in Haiti im Jahre 2011, ist fehlende Elektrizität eine unmittelbare Auswirkung. Die Menschen in diesen Armenvierteln leben meist in völliger Dunkelheit, was eine Kette vieler Faktoren in den Raum wirft. Sicherheit, Unabhängigkeit und Zugang zu Bildung sind dabei nur ein paar der Faktoren dieser Kette. Alfredo Moser, ein brasilianischer Mechaniker und Erfinder, hat im Jahre 2002 ein fast revolutionäres Mittel entwickelt, dunkle Räume zu beleuchten. Dabei erfand er das sogenannte Solarflaschenlicht , welches auch von Studenten des Massachusetts Institute of Technology unterstützt wurde. (F