Es ist schon lange kein Geheimnis mehr: Die Vorräte an fossilen Brennstoffen auf der Erde schrumpfen immer weiter und werden in einigen Jahren versiegen. Unterdessen ist zwar die Nutzung der regenerativen Energieträger in den letzten Jahren durch die Energiewende stark angestiegen, doch trotzdem werden international weitere Atomreaktoren gebaut. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahre 2011, entschied sich Deutschland für den entgültigen Atomausstieg . (Bild: agora-fulda.de) Dabei ist der Ausstieg aus der Atomkraft keine Neuheit. Im Jahre 1975, also bereits 33 Jahre nach dem weltweit ersten Atomkraftwerk Chicago Pile 1 (kurz CP-1 ), entstand eine soziale Bewegung in der Gesellschaft, die erstmals von einer dänischen Studentin geprägt wurde. Mit dem Logo der lachenden Sonne bekam diese Anti-Atom-Bewegung das erste Mal ein Gesicht. Dieses Logo hat sich in den darauffolgenden Jahren wie ein Lauffeuer in der Gesellschaft verbreitet. So s...